Das sind schlechte Nachrichten für Rentner:

Diese Erhöhung betrifft vor allem diejenigen von Euch, die auf mehrere Einkommensquellen angewiesen sind, etwa durch Betriebsrenten oder andere Zusatzeinnahmen.

Hier die wichtigsten Informationen im Überblick:

  1. Mehr Abzüge für alle
    Ruheständler zahlen bei der Krankenversicherung normalerweise nur die Hälfte der Beiträge – die andere Hälfte übernimmt die Rentenversicherung. Dennoch fällt der Beitrag insgesamt höher aus. Wer eine monatliche Bruttorente von 1200 Euro bezieht, muss 2025 etwa 144,60 Euro für die Krankenkasse und die Pflegeversicherung aufwenden – das sind rund sechs Euro mehr als in diesem Jahr.
  2. Doppelte Beiträge bei zusätzlicher Rente
    Wer neben der gesetzlichen Rente eine Betriebsrente oder andere Einkünfte hat, zahlt zusätzlich Sozialabgaben auf diese Einkommen. Dabei gilt bei Betriebsrenten ein Freibetrag von 176,75 Euro. Alles, was darüber liegt, wird mit Sozialabgaben belastet.
  3. Höhere Pflegebeiträge für Kinderlose
    Rentnerinnen und Rentner ohne Kinder, oder deren Kinder das 23. Lebensjahr überschritten haben, zahlen schon jetzt höhere Beiträge zur Pflegeversicherung (4,0 %). 2025 könnte dieser Satz laut aktuellen Prognosen auf 4,2 % ansteigen. Für eine Bruttorente von 1500 Euro wären dies monatlich 63 Euro – eine deutliche Belastung.

Wir wissen, dass steigende Beiträge viele von Ihnen besonders hart treffen, weil sie sich wie eine Kürzung Ihrer Renten anfühlen. Bleiben Sie informiert und prüfen Sie Ihre Finanzen regelmäßig, um Ihre Ausgaben optimal zu planen.